Installation von Open Monitoring Distribution auf Pokini Hardware
Siehe: http://www.pokini.de/de/produkte/fanless-pcs/pokini-z
Debian Installation
Benötigte DVDs
32bit Atom DVD Debian Wheezy DVD-1 reicht.
ACHTUNG: Debian Jessy wird nicht korrekt unterstützt.
OMD Paket 1.20 ist für Wheezy
Warnung zu Realtek Firmware ignorieren.
Nichts nachladen.
NICs werden trotzdem im OS erkannt.
Partitionierung
1 prim 1GB /boot
2 prim 4GB swap
3 prim Rest ca. 59GB /
Probleme mit dem Bild beim Booten
Nur problematisch bei Debian 8.x -> Muss sowieso 7.x werden wegen OMD
ACHTUNG: Bei Wheezy gibt es nur eine FrameBuffer Schönheitsfehler -> dieser Hinweis kann also ignoriert werden!
Dann im Grub „e“ drücken und bei linux den Parameter
video=LVDS-1:d
ergänzen
Dann bootet das System mit Bild.
Den Parameter am besten direkt in die Config von Grub eintragen
Passwortvergabe
Root-Passwort
Mysql-Passwort
Während der Installation folgende „Rollen“ direkt mitinstallieren
Webserver
Mysql
Mail
Openssh
etc.
Als Install-Pakete mitinstallieren während der Hauptinstallation direkt mitinstallieren.
Apt-Config anpassen
/etc/apt/sources.list anpassen -> die debian repositories aktiv schalten
-> deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main
apt-get update
apt-get upgrade
OMD
Download omd
wget http://files.omdistro.org/releases/debian_ubuntu/omd-1.20.wheezy.i386.deb
Dann omd Abhängigkeiten installieren
dpkg-deb –info omd-<version>.deb
Bei der Ausgabe sieht man was man noch nachinstallieren muss
Pakete nachinstallieren
apt-get install time traceroute curl dialog dnsutils fping graphviz libapache2-mod-fcgid libboost-program-options1.49.0 libevent-2.0-5 libgd2-xpm libltdl7 libpango1.0-0 libperl5.14 libreadline6 libuuid1 libpython2.7 mysql-server patch php5 php5-cgi php5-cli php5-gd php5-mcrypt php5-sqlite php-pear rsync snmp unzip xvfb libapache2-mod-proxy-html libdbi-dev libnet-snmp-perl libsnmp-perl python-ldap libradiusclient-ng2 xinetd
ACHTUNG: Bitte auch das Paket für NTP installieren!
Austausch apache-mpm-worker gegen apache2-mpm-prefork
apt-get install apache2-mpm-prefork
apt-get install vim
OMD installieren
dpkg -i omd-<version>.deb
omd create site
omd restart site
Agentinstallation
Linux
cp /opt/omd/versions/1.20/share/check-mk/agents/check-mk-agent.linux /usr/bin/check-mk-agent
/etc/xinet.d/check-mk
OMD[testsite]:~$ cat /etc/xinetd.d/check-mk
service check_mk
{
type = UNLISTED
port = 6556
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = root
server = /usr/bin/check_mk_agent
# If you use fully redundant monitoring and poll the client
# from more then one monitoring servers in parallel you might
# want to use the agent cache wrapper:
#server = /usr/bin/check_mk_caching_agent
# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
#only_from = 127.0.0.1 10.0.20.1 10.0.20.2
# Don’t be too verbose. Don’t log every check. This might be
# commented out for debugging. If this option is commented out
# the default options will be used for this service.
log_on_success =
disable = no
}
Windows
/opt/omd/versions/1.20/share/check_mk/agents/windows/install_agent.exe auf Zielrechner übertragen und als Service installieren.
Hosts zur Nagios / Check_MK Konfig hinzufügen
In ~/etc/check_mk/main.mk eintragen
OMD[testsite]:~/etc/check_mk$ cat main.mk
# Put your host names here
# all_hosts = [ ‚localhost‘ ]
all_hosts = [ ‚localhost‘, ‚testhost‘ ]
CMK Inventarisierung und neu starten
cmk -II
cmk -R
Aliases Shell
root@omd:~# vi /etc/profile
# last line: add aliases
alias ll=’ls $LS_OPTIONS -l‘
alias l=’ls $LS_OPTIONS -lA‘
alias rm=’rm -i‘
alias cp=’cp -i‘
alias mv=’mv -i‘
root@dlp:~# source /etc/profile
Ummelden als User „testsite“
Dann mit dem Befehl „su – testsite“ in den User „testsite“ wechseln.
Neue Hosts hinzufügen
Dann „cd etc“ und „cd check_mk“.
Dann da „vi main.mk“ -> das ist die Hauptkonfigdatei.
Da können neue Hosts hinzugefügt werden.
Windows Agent herunterladen
Dann per WinSCP den Windows Agent downloaden (habe ich auch an die Mail hier gehängt).
Verzeichnis /opt/omd/versions/1.20/share/check_mk/agents/windows
Datei install_agent.exe.
Windows Agent installieren
Diese auf gewünschte Windows-Hosts installieren.
Next-> Install-> Close!
Dann die „main.mk“ wie oben beschrieben anpassen.
Es müssen DNS-Namen sein, oder nur IP-Adressen.
Inventarisierung
Zum Finden neuer Hosts und Services dann eine Inventarisierung durchführen:
„cmk –II“
Neustart
Und Neustart der „Testsite“:
„cmk –R“
ACHTUNG: Immer als User „testsite“, da es eine eigene gekapselte Umgebung ist!!